Bildhauermuseen in Deutschland

Ausstellungen und Museumsinformationen

  • Bildhauermuseen
  • Ausstellungen
  • Gemeinsame Projekte
  • Kontakt
« Zurück zur Übersicht

Georg Kolbe Museum

Georg Kolbe Hausansicht
Georg Kolbe Hausansicht

Georg Kolbe (1877–1947) war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schuf u.a. die Skulptur „Der Morgen“ (1925), die durch ihre Aufstellung in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon zu einer der emblematischen Figuren der Moderne wurde. Das Museum im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die der Künstler in den Jahren 1928/29 errichten ließ. Es widmet sich der Erforschung, Bewahrung und Aufarbeitung von Kolbes künstlerischem Nachlass. Daneben beherbergt es eine bedeutende Sammlung von Skulpturen der klassischen Moderne, u.a. von Renée Sintenis, Wilhelm Lehmbruck und Gerhard Marcks, sowie mehrere Künstlernachlässe.

Mit Ausstellungen zu Georg Kolbe und seiner Zeit sowie zur zeitgenössischen Kunst entsteht ein lebendiger Dialog, der sich historischen Fragen von heute aus annimmt. Die lichten Atelierräume mit den deckenhohen Fenstern stellen die idealen Proportionen für die Begegnung mit historischer und zeitgenössischer Bildhauerei.

Öffnungszeiten:

Täglich geöffnet zwischen 11.00 und 18.00 Uhr, außer dienstags
Öffentliche Führungen: Sonntags um 14.00 Uhr, sowie jede zweite Woche auf englischer Sprache Sonntags 13.00 Uhr

Adresse und Kontakt:
Sensburger Allee 25
14055 Berlin
Telefon: +49 (0)30 304 21 44
E-mail: info@georg-kolbe-museum.de
Webseite: http://www.georg-kolbe-museum.de/

AUSSTELLUNGEN

Tilla Durieux Porträt-Aufnahme, Fotograf Alex Binder, Berlin, 1925 - 1927 Akademie der Künste [AdK], Berlin, Tilla-Durieux-Archiv 248_005
Tilla Durieux Porträt-Aufnahme, Fotograf Alex Binder, Berlin, 1925 - 1927 Akademie der Künste [AdK], Berlin, Tilla-Durieux-Archiv 248_005

Tilla Durieux – Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen

Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, politische Aktivistin, künstlerische Visionärin und wohl eine der meistporträtierten Frauen ihrer Zeit. Die Rollen von Tilla Durieux (1880–1971) waren... Mehr »

05-13-2023 bis 08-20-2023

Bildhauermuseen in Deutschland © 2023 · bildhauermuseen · info@bildhauermuseen.de · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung